Scalping

« Back to Glossary Index

Scalping ist eine Handelsstrategie, die zahlreiche Transaktionen im Laufe des Tages umfasst, um von kleinen Preisänderungen eines Wertpapiers zu profitieren. Händler, die diese Methode anwenden, bekannt als Scalper, halten Positionen typischerweise für sehr kurze Zeiträume, die von Sekunden bis Minuten reichen.

Das Verständnis von Scalping

Was ist Scalping?

Scalping konzentriert sich darauf, kleine Preisdifferenzen und Schwankungen in liquiden Märkten auszunutzen. Das Hauptziel des Scalping besteht darin, kleine Gewinne aus häufigen Trades zu akkumulieren, anstatt signifikante Gewinne aus länger gehaltenen Positionen anzustreben.

Wesentliche Merkmale des Scalping

  • Hohe Handelsvolumen: Scalper führen eine große Anzahl von Trades durch, oft Hunderte an einem einzigen Tag.
  • Kurze Haltedauer: Positionen werden für sehr kurze Zeit gehalten, oft weniger als eine Minute.
  • Fokus auf liquide Märkte: Scalping wird typischerweise in Märkten mit hoher Liquidität durchgeführt, was schnellen Einstieg und Ausstieg gewährleistet.
  • Nutzung von Hebel: Scalper nutzen häufig Margin-Handel, um ihre Kaufkraft zu erhöhen.

Beispiel für Scalping

Betrachten Sie einen Händler, der eine Scalping-Strategie im Aktienmarkt anwendet. Der Händler identifiziert eine liquide Aktie, die derzeit bei 50 $ gehandelt wird.

  • Der Scalper kauft 1.000 Aktien zu je 50 $.
  • Nach wenigen Minuten steigt der Preis der Aktie auf 50,10 $.
  • Der Händler verkauft die 1.000 Aktien für 50,10 $ und erzielt einen Gewinn von 0,10 $ pro Aktie.

Die Gewinnberechnung für diesen Handel wäre:

  • Gewinn pro Aktie: 50,10 $ – 50,00 $ = 0,10 $
  • Gesamtanzahl der Aktien: 1.000
  • Gesamtgewinn: 1.000 Aktien × 0,10 $ = 100 $

Wenn der Händler diese Scalping-Strategie erfolgreich mehrfach im Laufe des Tages umsetzt, können die kumulierten Gewinne erheblich sein, indem kleine Preisbewegungen über zahlreiche Trades hinweg genutzt werden.

Risiken des Scalping

  • Transaktionskosten: Die hohe Frequenz von Trades kann zu erheblichen Vermittlungsgebühren führen, die die Gewinne schmälern.
  • Marktvolatilität: Schnelle Preisänderungen können zu unerwarteten Verlusten führen.
  • Emotionale Belastung: Die schnelle Natur des Scalping kann psychologisch belastend sein und zu impulsiven Entscheidungen führen.

Scalping erfordert ein präzises Bewusstsein für die Marktbedingungen, schnelle Entscheidungsfähigkeiten und effektive Risikomanagementstrategien, um erfolgreich zu sein.