Volatilitätsarbitrage ist eine Handelsstrategie, die darauf abzielt, von den Unterschieden zwischen der erwarteten Volatilität eines Finanzinstruments und seiner implizierten Volatilität, die sich aus der Preisgestaltung von Optionen ableitet, zu profitieren.
Verstehen von Volatilitätsarbitrage
Volatilitätsarbitrage basiert auf der Annahme, dass es Diskrepanzen zwischen dem antizipierten Marktverhalten und den Preisen von Optionen geben kann. Händler, die diese Strategie verfolgen, wollen von diesen Abweichungen profitieren, indem sie Optionen und/oder den zugrunde liegenden Vermögenswert kaufen und verkaufen.
Schlüsselfaktoren
- Implizite Volatilität: Dies ist die Markterwartung einer wahrscheinlichen Bewegung im Preis eines Wertpapiers, die die Volatilität widerspiegelt, die Optionshändler in der Zukunft erwarten.
- Realisierten Volatilität: Dies ist die tatsächlich im Markt beobachtete Volatilität über einen bestimmten Zeitraum, die erheblich von der implizierten Volatilität abweichen kann.
- Optionspreisbildungsmodelle: Modelle wie das Black-Scholes-Modell werden verwendet, um den theoretischen Wert von Optionen basierend auf Faktoren wie dem Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts, dem Basispreis, der verbleibenden Zeit bis zur Fälligkeit und der Volatilität zu berechnen.
- Delta-Hedging: Eine Technik, die in der Volatilitätsarbitrage verwendet wird, um das Risiko zu kontrollieren, indem die Position so angepasst wird, dass Änderungen im Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts die Gesamtposition nicht erheblich beeinflussen.
Ausführung von Volatilitätsarbitrage
1. Identifizierung von Chancen: Händler beobachten Fälle, in denen die implizierte Volatilität von Optionen erheblich höher oder niedriger ist als die historische oder erwartete zukünftige Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts.
2. Positionierung: Händler werden typischerweise Positionen aufbauen, indem sie Optionen kaufen, die unterbewertet sind (niedrigere implizierte Volatilität), während sie gleichzeitig Optionen verkaufen, die überbewertet sind (höhere implizierte Volatilität).
3. Risikoabsicherung: Um mögliche Verluste durch Bewegungen im Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts auszugleichen, setzen Händler Absicherungsstrategien um, wie beispielsweise Delta-Hedging.
Beispiel aus der Praxis
Angenommen, ein Händler analysiert eine Aktie, die eine implizite Volatilität von 30% durch ihre Optionspreisbildung zeigt. Nach einer gründlichen Bewertung stellt der Händler jedoch fest, dass die historische und erwartete Volatilität der Aktie nur 20% beträgt.
– Der Händler kauft Optionen, die mit der niedrigeren implizierten Volatilität (20%) bewertet sind, und verkauft gleichzeitig Optionen, die mit der höheren implizierten Volatilität (30%) bewertet sind.
– Wenn sich der Markt stabilisiert und die tatsächliche Volatilität sich näher an der erwarteten Volatilität orientiert, kann der Händler von den Veränderungen der Optionspreise profitieren, da sich die Abweichungen in der Volatilität anpassen.
Durch diese Strategie kann der Händler von den relativen Bewegungen der implizierten und realisierten Volatilität profitieren und potenziell Gewinne in einem Marktumfeld erzielen, das nicht mit seinen Erwartungen übereinstimmt.